Start in die Zukunft
Die biblischen Prophezeiungen sind faszinierend und glaubensstärkend. Entdecke, was die Bibel über Vergangenheit und Zukunft zu sagen hat!
- 10 Themen
- 30-40 Minuten/Thema
Advent
Adventus bedeutet so viel wie „Ankunft“.
„Advent“ stammt vom lateinischen adventus – das heißt „Ankunft“. Ursprünglich war damit die Ankunft eines hohen Besuchs gemeint, z. B. eines Kaisers. In der christlichen Tradition feiert man hier die herannahende Ankunft Jesu Christi, der in Bethlehem geboren wurde.
Die Adventszeit beginnt vier Sonntage vor Weihnachten. Ihre heutige Form geht auf die Kirche im 6. Jahrhundert zurück. Sie entwickelte sich aus einer Fasten- und Bußzeit, die ähnlich wie bei Ostern zur inneren Vorbereitung auf ein großes Fest diente – das Fest der Geburt Christi.
Ursprünglich dauerte der Advent in vielen Regionen sechs Wochen. Erst später setzte sich die vierwöchige Form durch. Der Advent war geprägt von Stille, Umkehr, Besinnung – eine bewusste Gegenbewegung zur Hektik und Ablenkung des Alltags.
Brauchtum
Mit der Feier des Advents sind viele andere Traditionen verbunden.
Die liturgische Farbe ist violett – ein Zeichen der Erwartung und Buße. In manchen Kirchen steht ein leeres Krippenbett bereit – als Zeichen für die noch ausstehende Geburt. Die vier Kerzen am Adventskranz erinnern an das wachsende Licht: Mit jeder Woche kommt Weihnachten näher.
Das Feiern der Adventszeit im Dezember ist aber keine biblische Vorschrift, sondern eine Tradition, die sich über die Jahrhunderte herausgebildet hat und um die herum sich noch viele andere Bräuche entwickelt haben.
Die Adventszeit lebt vom Echo uralter Verheißungen. Eine der bekanntesten steht im Buch Jesaja:
„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht.“
Jesaja beschreibt eine Welt voller Dunkelheit – aber auch voller Hoffnung. Er spricht von einem Kind, das geboren wird. Von einem Friedensfürsten, dessen Herrschaft gerecht und ewig ist. Christen glauben: Diese Worte haben sich erfüllt in der Geburt Jesu.
Messianische Prophezeiungen
Viele Aussagen des Alten Testaments erfüllen sich im Leben von Jesus.
Über ihn wurden noch andere sehr spannende Verheißungen gegeben:
Advent ist aber nicht nur Rückblick. Jesus macht ein großes Versprechen:
„Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten … und werde wiederkommen.“
Auch andere Bibeltexte sprechen von dieser zweiten Ankunft:
Wiederkunft
Jesus hat angekündigt, dass er noch einmal kommen wird.
Diese Texte wecken Hoffnung – und erinnern daran, dass die Geschichte noch nicht zu Ende ist. Advent bedeutet: Wir erwarten den, der schon einmal kam – und der wiederkommen wird.
Das ist die andere Seite des Advents. Es geht nicht nur um das Kind in der Krippe – sondern auch um den kommenden König. Christen leben im Dazwischen: zwischen erfüllter und noch ausstehender Hoffnung. Advent bedeutet: bewusst warten, hoffnungsvoll leben.
Für viele beginnt die Adventszeit mit Erinnerungen an Zuhause: Lichter, Kekse, Musik. Doch mit dem Erwachsenwerden verschiebt sich der Fokus. Der äußere Zauber bleibt – aber innerlich stellen sich neue Fragen:
Advent will genau hier ansetzen. In einer Welt voller Ablenkung erinnert er an Tiefe. An Sinn. An ein Ziel, das größer ist als die nächste Deadline.
Vielleicht ist der Advent die Einladung, neu zu fragen:
Viele der Prophezeiungen über das Kommen des Messias sind erstaunlich präzise – und sie haben sich im Leben Jesu erfüllt. Wenn dich das fasziniert, dann schau in den kostenlosen Bibelfernkurs Start in die Zukunft hinein.
Entdecke, wie sich die alten Verheißungen erfüllten – und warum das auch heute noch relevant ist!
Advent ist mehr als eine Zeit im Kalender. Es ist ein Lebensstil: zu hoffen, zu warten, zu vertrauen. Nicht resigniert – sondern voller Erwartung. Advent bedeutet, mit offenem Herzen zu leben. In der Erinnerung an das, was war – und in der Zuversicht auf das, was kommt.
Start in die Zukunft
Die biblischen Prophezeiungen sind faszinierend und glaubensstärkend. Entdecke, was die Bibel über Vergangenheit und Zukunft zu sagen hat!