Viele Menschen fragen sich: Welche Bibel ist die beste? Und warum gibt es so viele verschiedene Übersetzungen? In diesem Artikel erklären wir, wie Bibelübersetzungen entstehen und wie du die für dich passende auswählen kannst.
Herausforderung
Es ist komplex, die Bibel in die jeweiligen Sprachen zu übersetzten.
Die Bibel ist nicht einfach nur ein Buch. Sie ist eine Sammlung von Schriften, die in verschiedenen Sprachen verfasst wurden: Hebräisch und Aramäisch im Alten Testament, Griechisch im Neuen Testament. Da die meisten von uns diese alten Sprachen nicht verstehen, müssen wir auf Übersetzungen zurückgreifen. Doch das Übersetzen ist nicht ganz einfach, denn es gibt oft mehrere Möglichkeiten, einen Satz oder ein Wort zu übersetzen.
Ein Beispiel: Das griechische Wort „soter“ bedeutet sowohl „Retter“ als auch „Heiland“. Das zugehörige Verb „sozo“ kann sowohl „retten“ als auch „heilen“ bedeuten. Was hat Jesus also in Matthäus 9,12 wirklich gesagt: „Dein Glaube hat dich geheilt“ oder „Dein Glaube hat dich gerettet“?
Übersetzer müssen sich entscheiden, wie sie bestimmte Worte oder Sätze übersetzen. Diese Entscheidungen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Wörtliche Genauigkeit: Manche Übersetzer versuchen, so nah wie möglich am Urtext zu bleiben. Dabei wird jeder Begriff und jede Struktur genau wiedergegeben, was aber zu einem manchmal etwas schwer verständlichen Text führen kann.
Lesbarkeit: Andere Übersetzer wollen die Bibel für moderne Leser verständlicher machen. Das bedeutet, dass sie oft Entscheidungen treffen müssen, die den Text ein wenig umformulieren oder vereinfachen. Dabei kann es passieren, dass bestimmte Nuancen verloren gehen oder interpretiert werden.
Welche Bibel?
Es ist von Vorteil, dass die Auswahl an Übersetzungen so groß ist!
Die Auswahl an Bibelübersetzungen ist groß – und das ist auch gut so! Jede Übersetzung hat ihren eigenen Stil und Zweck. Der Vergleich verschiedener Versionen kann sogar zu einem tieferen Verständnis führen. Durch das Wechseln der Übersetzung kannst du verschiedene Perspektiven entdecken und den ursprünglichen Sinn der Bibelstellen besser erfassen.
Hier einige Beispiele für bekannte deutsche Bibelübersetzungen und ihre Besonderheiten:
Lutherbibel (2017): Eine der bekanntesten und traditionsreichsten Übersetzungen, die sehr dicht am Originaltext bleibt, aber noch gut verständlich ist.
Elberfelder-Bibel: Diese Übersetzung gilt als besonders genau, aber sie kann für den schnellen Lesefluss manchmal etwas anspruchsvoll sein.
Neue Genfer Übersetzung: Eine moderne, gut lesbare Übersetzung, die versucht, sowohl verständlich als auch treu zum Urtext zu sein.
Neues Leben: Diese Übersetzung verwendet eine moderne, zugängliche Sprache und ist besonders gut für Einsteiger geeignet.
Einheitsübersetzung: Eine katholische Übersetzung, die einen guten Mittelweg zwischen Genauigkeit und Verständlichkeit bietet.
Auf Webseiten wie www.bibleserver.com kannst du verschiedene Übersetzungen miteinander vergleichen und die für dich passende Version entdecken.
Je nachdem, was du mit dem Bibellesen vorhast, kann es sinnvoll sein, eine oder mehrere Übersetzungen zu nutzen:
Für den Einstieg: Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit der Bibel hast, sind moderne, leicht verständliche Übersetzungen wie „Neues Leben“ eine gute Wahl. Sie helfen dir, die Geschichten und Botschaften der Bibel flüssig und gut nachvollziehbar zu lesen.
Für tiefere Studien: Wenn du die Bibel in ihrer Tiefe studieren möchtest, empfiehlt sich eine wortgetreuere Übersetzung wie die „Elberfelder-Bibel“ oder „Lutherbibel“, da diese mehr Details aus dem Urtext wiedergeben.
Zum Vergleichen: Wer tiefer in die Bedeutung bestimmter Bibelstellen eintauchen möchte, kann von der Praxis profitieren, verschiedene Übersetzungen zu vergleichen. So kannst du feststellen, welche Nuancen bei unterschiedlichen Übersetzungen auftauchen und was die verschiedenen Übersetzer möglicherweise beabsichtigt haben.
Hier findest du genauere Angaben zu den einzelnen deutschen Bibelübersetzungen: https://www.die-bibel.de/deutsche-bibeluebersetzungen-im-vergleich
Zuverlässigkeit
Das Evangelium ist in jeder Bibel dasselbe.
Auch wenn es verschiedene Übersetzungen gibt, gibt es keine Verwirrung um das Wesentliche. In allen Bibeln bleibt das Evangelium von Jesus Christus – die Botschaft der Erlösung und Hoffnung – unverändert. Das bedeutet, du kannst sicher sein, dass du in jeder Übersetzung die gleiche Kernbotschaft von Gottes Liebe und Erlösung findest.
Es gibt also keine „richtige“ oder „falsche“ Bibel. Welche Übersetzung du wählst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Ziel ab. Probiere ruhig mehrere aus und vergleiche, welche du am liebsten liest.
Finde heraus, welche Bibelübersetzung dich am meisten anspricht, indem du verschiedene Versionen vergleichst.
📖 Schritt 1: | Wähle einen Bibelabschnitt aus (z. B. Psalm 23). |
🔍 Schritt 2: | Lies ihn in mindestens drei verschiedenen Übersetzungen – z. B. Luther 2017, Elberfelder und Neues Leben (wenn du das online machen willst, dann hier: www.bibleserver.com). |
🤔 Schritt 3: | Welche Version verstehst du am besten? |
❤️ Schritt 4: | Welche Version berührt dich am meisten? |
📝 Schritt 5: | Notiere deine Gedanken und Empfindungen. |
💬 Schritt 6: | Teile deine Erkenntnisse mit jemandem. |
Lass dich von den unterschiedlichen Bibelübersetzungen inspirieren und finde heraus, welche dir am meisten zusagt.
Falls du Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei uns: Entweder über E-Mail (info@hopekurse.at) oder direkt unter diesem Artikel über das Kontakt-Formular.
Du möchtest in der Bibel lesen, hast aber keine eigene? Gar kein Problem. Wir schenken dir eine. Hier kommst du zu unserem Angebot.